Unsere Liste

Birgit Wiesemüller
mehr...
Verheiratet, 2 erwachsene Kinder. Im Leitungsteam eines integrativen Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie, Systemische Psychotherapie und Gesprächspsychotherapie.Seit über 15 Jahren in Gremien der Kammer für Verfahrens- und Methodenvielfalt aktiv, u.a. im Ausschuss Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW), im Auschuss Wissenschaft und Forschung und im Prüfungsauschuss Gesprächspsychotherapie. Seit 5 Jahren Mitglied des Kammervorstandes und in dieser Funktion Begleitung der Ausschüsse Beschwerde und Schlichtung, Ethik und Berufsordnung und AFW.
Auf Bundesebene Delegierte des Deutschen Psychotherapeutentages und Mitglied der Kommission Zusatzqualifizierung der Bundespsychotherapeutenkammer.
„Verfahrens- und Methodenvielfalt bedeutet für mich das gleichberechtigte Miteinander aller psychotherapeutischen Grundorientierungen. Die weitgehende Ausgrenzung der Humanistischen Psychotherapie ist ein auf Deutschland beschränktes Phänomen. Auch die schleppende sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie, die den Bereich Kinder- und Jugendliche immer noch aussteht, ist den deutschen Strukturen geschuldet. So bleiben weltweit anerkannte und hilfreiche Psychotherapieverfahren und -methoden in der Aus- und Weiterbildung und und der Versorgung weiterhin ungenutzt.
Es ist mir deshalb ein persönliches Anliegen, die Humanistische Psychotherapie inkl. Gesprächspsychotherapie und die Systemische Psychotherapie in der Aus‑, Fort- und Weiterbildung und in der psychotherapeutischen Versorgung zu stärken.
Ich freue mich, dass auf unserer QdM-Liste alle psychotherapeutischen Richtungen vertreten sind und wir von jungen Kolleg*innen unterstützt werden.
Nur durch eine gute Vernetzung und Verständigung kann konstruktive und erfolgreiche Berufspolitik gelingen."

Anatoli Pimenidou
mehr...
2 Kinder, Dipl.-Psych., PP, niedergelasssen seit 2004 in Taunusstein, Fachkunde in Tiefenpsychologie (Einzel und Gruppe). Psychodrama-Therapeutin, Humanistische Psychotherapie, Traumatherapeutin (PITT, EMDR), Selbsterfahrungsleiterin, Supervisorin, Dozentin in der Psychotherapieausbildung. Seit 2013 Delegierte des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama (DFP) für die Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT). In der AGHPT tätig im Vorstand und Arbeitsgruppen. Seit Oktober 2020 Delegierte in der Psychotherapeutenkammer Hessen und in dem Ausschuss Aus- Fort- und Weiter-Bildung für die QdM. Seit Anfang 2021 Mitglied der Psychotherapists for Future Bewegung (Psy4F).„Mich interessiert das Wohl der Therapeut*innen: Rahmenbedingungen, vielfältige Aus- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, damit wir unsere Arbeit gut ausüben können. Hierbei habe ich erfahren, dass der Humanistische Ansatz und besonders das Psychodrama mir in meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung enorm geholfen hat. Wenn die Humanistische Psychotherapie weiterhin ausgeschlossen bleibt, ist das für mich eine Verarmung unserer Möglichkeiten. Ich möchte die Interessen der Patient*innen betonen: besonders komplextraumatisierte Patient*innen brauchen die Unterstützung von uns Fach-Frauen und Fach-Männer an Punkten, in denen unsere Gesellschaft sie im Stich gelassen hat und lässt. Und ich werde mich dafür einsetzten, dass ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt bewusster und verantwortungsvoller aus der Psychotherapeutenschaft heraus unterstützt und betrieben wird“.

Franziska Reichard
mehr...
Jg. 1993, lebt in Frankfurt am Main, M.Sc. Psych.„Als Ausbildungsteilnehmerin der Psychologischen Psychotherapie sind mir die Interessen meiner Kolleg*innen und der Berufseinsteiger*innen ein besonderes Anliegen. Es ist mir wichtig, die Interessen der nachfolgenden Generation der Psychotherapeut*innen zu vertreten und einen zukunftsorientierten Blickwinkel einzubringen. Ich halte die Methodenvielfalt für einen essentiellen Schritt um die Gleichstellung der Verfahren zu fördern, sodass die Psychotherapie als gesamtes Berufsfeld von dieser Entwicklung profitiert.“

Dr. Ewa Jonkisz
mehr...
Verheiratet und Mutter von zwei Söhnen.
Studium und Promtion an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt. Dozentin an Weiterbildungsinstituten, Fachreferentin, Supervisorin, Moderatorin von Qualitätszirkeln. Weiterbildungen in Schematherapie, Multimodaler Schmerzpsychotherapie, Paartherapie und Weiterbildung zur VT-Supervisorin.Fortbildung zu QZ-Moderatorin bei der KV Hessen. Fortlaufende Qualitätssicherung über interne und externe Qualitätsmanagementprozesse.

Beatrix Ellerbrok
an einem Ausbildungsinstitut in Hanau tätig.
mehr...
Jg. 1972, verheiratet, zwei Söhne, Systemische Beraterin DGSP, Weiterbildungen in Schematherapie ISST und Hypnotherapie MEG. Hauptberuflich Seminar- und Prüfungsorganisation an einem Ausbildungsinstitut in Hanau. Dozentin und Supervisorin für ehrenamtliche Hospiz- und Trauerbegleiter*innen sowie ehrenamtliche Opferhelferin im Weissen Ring.„Angewandte Methodenvielalt in der Psychotherapie ist wertvoll für Therapeut*innen und Patient*innen."

Stefan Baier
mehr...
Langjähriges Mitglied im Ausschuss Beschwerde und Schlichtung der PTK Hessen. GwG

Tim Bartenschlager

Dr. Dagmar Nuding
mehr...
Jg. 1980, eine Tochter. 1. Vorsitzende der GwG, hauptamtlich tätig als Akademische Oberrätin an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd in der Abteilung PädagogischePsychologie, Beratung und Intervention.

Maximilian Müller

Petra Bühler
mehr...
Seit 2016 Mitglied im Ausschuss Qualitätssicherung der Psychotherapeutenkammer Hessen.
Eyyüba Cevirici-Kurt

Tobias Günther
mehr...
Engagiert in Gremien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)."Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sollen sich nach einer fundierten methodenübergreifenden Ausbildung gemäß eigener Authentizität den Patienten widmen können.
Dabei sollten sie auf alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren zurückgreifen können. Die Freiheit der Berufsausübung soll unbedingt geschützt werden, dabei ist diese verantwortungsvolle Arbeit angemessen und fair zu bezahlen. Hierfür trete ich mit besonderer Leidenschaft ein."
Weitere Kandidat*innen
Rainer Gutjahr
PP, Frankfurt, Praxis für
Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Delegierter
der PTK Hessen in der 3. Wahlperiode
Martina McClymont-Nielitz
PP, Zentrum für Psychotherapie Neu-Anspach. Supervisorin. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychodrama.
Andreas Fryszer
KJP, PP, Frankfurt, Praxis für Psychotherapie, Trainer, Supervisor, Organisationsent-wickler, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, Psychodrama für Erwachsene u.
Kinder, Systemische Therapie.
Inge Liebel-Fryszer
PP, Gesprächspsychotherapie, Psychodrama, Systemische Therapie. Supervisorin (BDP), Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach (DGSF), Dozentin.
Marlies Arping
PP, Frankfurt, Praxis für Psychotherapie, Supervision.
Verhaltenstherapie,
Psychodrama, Familientherapie.
Karin Bundschuh-Müller
PP, Frankfurt, Praxis für Psycho-therapie. Gesprächspsycho-therapie, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, Focusing. Supervision, Aus-,Fort- und Weiterbildung für Focusing und Personzentrierte Beratung.